Anmeldung für die 5. Jahrgangsstufe im Schuljahr 2025/2026


Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

im Folgenden können Sie Ihr Kind am Gymnasium Vilshofen anmelden!

Beachten Sie folgende Hinweise:

  • Nach der Speicherung der eingetragenen Daten erhalten Sie, sofern Sie eine E-Mail-Adresse angegeben haben, eine Bestätigungsmail. Zudem können Sie das Anmeldeformular mit den eingetragenen Daten ausdrucken und sich per Email zuschicken lassen. Das Dokument enthält ggf. die Anmeldung zur offenen Ganztagesschule und ggf.den Antrag zum Wechsel in Ethik.
  • Eine persönliche Anmeldung ist nicht erforderlich, natürlich aber möglich. In jedem Fall müssen Sie uns folgende Dokumente zuleiten:
    1. Übertrittszeugnis (unbedingt am Original)
    2. Geburtsurkunde (als Kopie, gerne auch per Mail)
    3. ggf. Nachweis des Masernimpfschutzes, z.B. Impfbuch (Vorlage des Originals notwendig), falls dies nicht bereits in der Grundschule geprüft wurde, was i.d.R. der Fall ist.
    4. ggf. Bescheid über Sorgerecht, Aufenthaltsbestimmungsrecht (als Kopie, gerne auch per Mail)
    5. ggf. (unterschriebenen) Antrag auf Schülerbeförderung (Original notwendig, da die Landratsämter die Originalunterschrift verlangen)
    6. ggf. (unterschriebenen) Antrag auf Wechsel in Ethik
    7. ggf. (unterschriebenen) Antrag auf Teilnahme an der offenen Ganztagesschule.
    Falls Sie die persönliche Anmeldung bevorzugen oder die Unterlagen selber vorbeibringen, können Sie alle Dokumente im Original mitbringen. Die notwendigen Kopien werden dann im Sekretariat gemacht.
    Zur Entzerrung des 'Anmeldeandrangs' können Sie hier einen Anmeldetermin buchen.
  • Sobald Sie der Schule (insbesondere) das Übertrittszeugnis im Original an der Schule zugeleitet haben, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung zusammen mit weiteren Informationen!

Falls Sie aktuell bereits Kinder an unserer Schule haben, bitten wir Sie, im ersten Schritt hier Ihre Elternportal-Kennung einzugeben. Damit können wir das neu angemeldete Kind gleich der richtigen Kennung zuordnen! Zudem werden Ihnen die vorhandenen Daten zu den Erziehungsberechtigten bereits zur Verfügung gestellt.

Benutzername: Kennwort:

Daten der/s aufzunehmenden Schülerin/s
Nachname:
Rufname:
Weitere(r) Vorname(n):
Geschlecht weiblich        männlich
Geburtsdatum:
Geburtsort:
Geburtsland:
Staatsangehörigkeit:
Muttersprache:
Zuzugsdatum nach Deutschland:
falls Kind nicht in Deutschland geboren ist!
Zuzugsart:
falls Kind nicht in Deutschland geboren ist!
Bevorzugte Sprache in der Familie:
falls Kind nicht in Deutschland geboren ist!
Bekenntnis:
Hinweis zur Teilnahme am Religionsunterricht: Alle Schüler, die nicht evangelisch oder römisch-katholisch sind, nehmen am Ethik-Unterricht teil. Bei Kindern mit evangelischem und römisch-katholischem Bekenntnis, die Ethik belegen wollen, muss ein Antrag gestellt werden.
Antrag auf Wechsel von
röm.-kath. bzw. ev. Religionsunterricht in Ethik

Es wird ein entsprechender Antrag erstellt!
nein        ja
Gesundheitliche Besonderheiten
Körperliche Beeinträchtigungen

(freiwillig, aber hilfreich)
Information hinsichtlich Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigungen bzw. chronischen Krankheiten:

Falls Ihre Kind für ein erfolgreiches Arbeiten an unserer Schule einen Nachteilsausgleich (z.B. spezielle Prüfungsformen) oder besondere Maßnahmen (z.B. Schulbegleiter) braucht, bitten wir Sie, uns zu informieren. Solche Maßnahmen müssen bis spätestens Anfang Juni in die Wege geleitet werden.
Notwendig ist in diesem Fall:
  • Vorlage eines ärztlichen Attests
  • ggf. Empfehlungen des zuständigen MSD (Mobiler Sonderpädagogischer Dienst).
Für eine vertrauliche Beratung steht unsere Schulpsychologin Frau Huber gerne zur Verfügung!

bereits festgestellte Störungen keine attestierte Störung        Lesestörung        Rechtschreibstörung        Lese-/Rechtschreibstörung
Wünsche zur Klassenbildung
z.B. Schüler/innen in gemeinsamer Klasse
Bei der Klassenbildung werden Wünsche, soweit möglich, berücksichtigt! Schulorganisatorische Vorgaben und Rahmenbedingungen haben aber Vorrang!
Übertrittsdaten
Übertritt aus (*) Grundschule        Montessori-Schule und österreichische Schüler/innen        Mittelschule
Name dieser Schule:

Falls die Herkunftsschule in der obigen Auswahl nicht vorhanden ist: Geben Sie die Schule im folgenden Feld ein.
Derzeit besuchte Jahrgangsstufe:
Übertrittsnote in Deutsch:
(Montessori-/Mittelschule = 0)
Übertrittsnote in Mathematik:
(Montessori-/Mittelschule = 0)
Übertrittsnote in HSU:
(Montessori-/Mittelschule = 0)
Teilnahme an zentraler Heftbestellung
Die Hefte werden zu Schuljahresbeginn zentral bestellt und verteilt. Es handelt sich um Umwelthefte, die etwas teurer als normale Hefte sind. Wegen des - im Vergleich zu Standardheften - dickeren Heftumschlags wird auf Plastik- oder sonstige Einbände verzichtet! Die Unterscheidung der Hefte erfolgt über Farbpunkte.
Falls man sich für die Teilnahme an der zentalen Heftbeschaffung beteiligt, spart man Zeit und Sprit, tut etwas für die Umwelt, hat aber etwas höhere Kosten als beim Kauf von Discounter-Heften!
Hefte können während des Schuljahres im Sekretariat jederzeit nachgekauft werden. Die Abrechung erfolgt über das Schülerkonto!
Teilnahme ist erwünscht        nicht erwünscht
Veröffentlichung von personenbezogenen Daten (einschließlich Fotos)

Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit möchten wir über besondere Ereignisse aus dem Schulalltag berichten. Dafür verwenden wir Texte und Fotos. Die Veröffentlichung darf nur mit Zustimmung erfolgen.

Ich/Wir erlauben die Veröffentlichung von Daten und Fotos des oben genannten Kindes in folgenden Medien (bitte auswählen):
Jahresbericht ja      nein
Örtliche Presse ja      nein
Homepage (www.gym-vilshofen.de) ja      nein

Beachten Sie bitte:

  • Gemäß Art. 85 Abs. 3 BayEUG dürfen im Jahresbericht bei Schülerinnen und Schüler Name, Geburtsdatum, Jahrgangsstufe und Klasse genannt werden. Ferner können auch besondere schulische Tätigkeiten und Funktionen aufgeführt werden. Auf die Angabe des Geburtsdatums verzichten wir bei unserem Jahresbericht aber grundsätzlich.
  • Wenn Fotos oder Informationen im Internet veröffentlicht werden, kann jeder Mensch auf der Welt sie sehen, speichern oder weiterverwenden. Es ist möglich, dass andere Personen die Daten mit weiteren Informationen aus dem Internet verbinden und daraus ein Profil über Ihr Kind erstellen. Auch eine Veränderung oder Weitergabe der Daten kann nicht ausgeschlossen werden.
Bezüglich Fotos gilt insbesondere:
  • Die Schule darf die Fotos ohne Bezahlung verwenden.
  • Fotos dürfen auch bearbeitet werden, sofern dies nicht entstellend erfolgt.
  • Klassenfotos erscheinen nur im Jahresbericht und haben keine Namen direkt am Bild. Die Namen stehen nur in einer alphabetischen Liste daneben.
  • Zur Würdigung besonderer Leistungen und im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit kann in Einzelfällen auch eine Veröffentlichung von Fotos (einschließlich Portraitfotos) mit namentlicher Zuord- nung in den oben genannten Medien vorgesehen sein.
    Ich/Wir erlauben zusätzlich, dass Fotos (auch Portraits) mit Namensnennung in folgenden Medien erscheinen dürfen (bitte auswählen):
    Jahresbericht ja      nein
    Örtliche Presse ja      nein
    Homepage (www.gym-vilshofen.de) ja      nein
Weitere Hinweise:
  • Videos, Tonaufnahmen oder Filme sind nicht Teil dieser Zustimmung.
  • Die Einwilligung ist freiwillig. Es erfolgt keine Veröffentlichung, wenn Sie nicht zustimmen.
  • Den aktuellen Status Ihrer Zustimmung können Sie im Elternportal (-> Kontakt/Daten -> Datenschutz) einsehen. Zu Beginn des Schuljahres werden Sie zudem aufgefordert, den Status zu überprüfen und ggf. zu aktualisieren.
  • Sie können Ihre Einwilligung jederzeit schriftlich bei der Schulleitung widerrufen.
  • Wenn Sie nicht widerrufen, gilt die Einwilligung dauerhaft – auch nach dem Ende der Schulzeit.
  • Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten Herrn Studienrat Kuffner.
Offene Ganztagesschule am Gymnasium (angeboten von Mo. - Do.)
Um die nötigen Finanzmittel für die Offene Ganztagesschule zu erhalten, müssen wir Ende Mai bereits die vorläufigen Teilnehmerzahlen melden.
Wir bitten deshalb bereits jetzt um eine grundsätzlich verbindliche Anmeldung. Der Besuch der Ganztagesschule ist nach den aktuellen Bestimmungen an mindestens zwei Nachmittagen bis 16.00 Uhr erforderlich. Falls Sie Ihre Tochter/Ihren Sohn dann im nächsten Schuljahr die Nachmittagsbetreuung tatsächlich etwas früher beenden soll, ist das in Absprache mit der Leitung der Offenen Ganztagesschule möglich.
Die genaue Festlegung der gewünschten Tage erfolgt Anfang des Schuljahres 2025/2026!
Anzahl der gewünschten Nachmittage (Mo. - Do.):
Erziehungsberechtigung
Erziehungsberechtigt ist/sind Eltern
Mutter
Vater
sonstige Person
Leben die Eltern getrennt, so ist bei der Anmeldung eine Kopie des Sorgerechtsbeschlusses vorzulegen!
Schüler/in wohnt bei Eltern
Mutter
Vater
sonstige Person
Daten der/des Erziehungsberechtigten/r (Hauptansprechpartner)
Hauptansprechpartner sollte die Person sein, die i.d.R. am einfachsten erreichbar ist. Die Voreinstellung ist nur ein Vorschlag!
Beziehungsgrad zum Kind: Mutter
Vater
sonstige Person
Nachname:
Vorname:
Telefon (privat):
ggf. Telefon sonst (z.B. Arbeit):
Handy:
E-Mail-Adresse:
Straße:    Hausnr.:
Postleitzahl:
Ort/Gemeinde:
Ortsteil:
ggf. Daten der/des 2. Erziehungsberechtigten
Beziehungsgrad zum Kind: Mutter
Vater
sonstige Person
auskunftsberechtigt: ja        nein
Nachname:
Vorname:
Kontaktdaten sind im Folgenden nur einzutragen, wenn sie sich von den Daten der/s 1. Erziehungsberechtigten unterscheiden!
Telefon (privat):
ggf. Telefon sonst (z.B. Arbeit):
Handy:
E-Mail-Adresse:
Straße:    Hausnr.:
Postleitzahl:
Ort/Gemeinde:
Ortsteil:
(Bitte erst speichern, wenn alle notwendigen Felder ausgefüllt sind! Das Zwischenspeichern ist nicht möglich!)